Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Julia Roos, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig
    • Popescu, Diana I. (Hrsg.): Visitor Experience at Holocaust Memorials and Museums, London 2023
  • -
    Rez. von Kim Sebastian Todzi, Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
    • Gordon, Michelle; O’Sullivan, Rachel (Hrsg.): Colonial Paradigms of Violence. Comparative Analysis of the Holocaust, Genocide, and Mass Killing, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Michał Trębacz, Museum of the History of Polish Jews POLIN, Warszawa / University of Łódź
    • Klotz, Anne-Christin: Gemeinsam gegen Deutschland. Warschaus jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus (1930–1941), Berlin 2022
  • -
    Rez. von Oskar Mulej, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    • Nachum, Iris: Nationalbesitzstand und „Wiedergutmachung“. Zur historischen Semantik sudetendeutscher Kampfbegriffe, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Philipp Springer, Berlin
    • Burgstaller, Rosemarie: Inszenierung des Hasses. Feindbild-Ausstellungen im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2022
    • Rocco, Vanessa: Photofascism. Photography, Film, and Exhibition Culture in 1930s Germany and Italy – Visual Cultures and German Contexts, London 2020
  • -
    Rez. von Susanne Hohler, Ludwig-Maximilians-Universität München; Susanne Hohler
    • Kaganovitch, Albert: Exodus and Its Aftermath. Jewish Refugees in the Wartime Soviet Interior, Madison 2022
  • -
    Rez. von Paul Jaskot, Professor of Art, Art History & Visual Studies, Duke University
    • Die Unabhängige Historikerkommission „Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ (Hrsg.): Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, München 2023
  • -
    Rez. von Anne-Kathrin Kompisch, Hauptbereich Schule, Gemeinde- und Religionspädagogik, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
    • Jardim, Tomaz: Ilse Koch on Trial. Making the "Bitch of Buchenwald", Cambridge, Mass. 2023
    • Przyrembel, Alexandra: Im Bann des Bösen. Ilse Koch – ein Kapitel deutscher Gesellschaftsgeschichte 1933 bis 1970, Frankfurt am Main 2023
  • -
    Rez. von Matthew Stibbe, Department of History, Sheffield Hallam University
    • Maul, Daniel: The Politics of Service. US-amerikanische Quäker und internationale humanitäre Hilfe 1917–1945, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Amedeo Osti Guerrazzi, Universität Padua
    • Schmid, Sanela: Deutsche und italienische Besatzung im Unabhängigen Staat Kroatien. 1941 bis 1943/45, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Sascha Feuchert, Arbeitsstelle Holocaustliteratur, Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Pabst, Stephan (Hrsg.): Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Wiktor Marzec, Institute for Social Studies, University of Warsaw
    • Bömelburg, Hans-Jürgen: Lodz. Geschichte einer multikulturellen Industriestadt im 20. Jahrhundert, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Kata Bohus, Universitetet i Tromsø
    • Pető, Andrea: The Forgotten Massacre. Budapest in 1944, Berlin 2021
    • Pető, Andrea: Das Unsagbare erzählen. Sexuelle Gewalt in Ungarn im Zweiten Weltkrieg. Aus dem Ungarischen übersetzt von Krisztina Kovacs, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Christian Koller, Direktion, Schweizerisches Sozialarchiv
    • Bakumov, Peter: The Ideological Alignment of Swiss National Socialists, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Frank Golczewski, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    • Motyka, Grzegorz: From the Volhynian Massacre to Operation Vistula. The Polish-Ukrainian Conflict 1943–1947, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Christoph König, BSP Business & Law School Berlin / Universität Innsbruck
    • Erkkilä, Ville: The Conceptual Change of Conscience. Franz Wieacker and German Legal Historiography 1933–1968, Tübingen 2019
  • -
    Rez. von Izabela Paszko, Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
    • Wierzcholska, Agnieszka: Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben. Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918–1945, Paderborn 2022
  • -
    Rez. von Josefine Wagner, Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck
    • Boschki, Reinhold (Hrsg.)Wiesel, Elie: Die Nacht. Erinnerung und Zeugnis – Neu übersetzt, Freiburg 2022
  • -
    Rez. von Wolf Gruner, University of Southern California, Los Angeles
    • Lemmes, Fabian: Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945, Köln 2021
    • Gogl, Simon: Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Henning Borggräfe, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
    • Timpe, Julia; Buda, Frederike (Hrsg.): Writing the Digital History of Nazi Germany. Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the Third Reich, World War II, and the Holocaust, Berlin 2022
Seite 1 (186 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich